Technische Universität München
Fakultät für Informatik
Prof. Dr. Helmut Seidl
Riitta Höllerer


Praktikum des Übersetzerbaus WS 2004:

Generierung von Benutzungsoberflächen


Aufgabenblatt 8

16. Juni 2004

15. Aufgabe  (DB-Emugen)

Das Werkzeug DB-Emugen ist eine Emugen-Version, die aus der Spezifikation des Datenmodels und eines damit verbundenen Datenbankmodels eine Benutzungsoberfläche mit Datenbankanbindung erzeugt, d.h. dass die Formulardaten nicht nur wie bisher in XML-Format abgespeichert und gelesen werden können, sondern auch in eine Datenbank in Tabellen abgespeichert und aus den Tabellen wieder eingelesen werden können.

Das Werkzeug ist von Herrn Matthias Assel als Systementwicklungsprojekt unter der Betreuung von Herrn Brandl und von Frau Höllerer im ersten Halbjahr 2004 erstellt worden.

Holen Sie sich DB-Emugen und die Dokumentation von EMUDBMapper.zip und Ausarbeitung.pdf und machen Sie sich mit dem Werkzeug vertraut. Die Spezifikation des EMU-Datenmodels und des Datenbankmodels wird nicht textuell als eine *.emu Datei angegeben sondern in einer bequemen Oberfläche, die natürlich wiederum mit Emugen generiert wurde, spezifiziert. So wie wir es in den Aufgaben 5 und 14 (Oberfläche für Emugen) auch gemacht haben.

Erstellen Sie für das in der Dokumentation angegebene Beispiel von Personen mit verschiedenen Wohnorten eine Benutzungsoberfläche mit DB-Emugen und füllen Sie die Listen mit Daten. Es werden dabei zwei Oberflächen benutzt: DB-Emugen Oberfläche mit der Sie Ihre Applikation (Personen mit Verschiedenen Wohnorten und die entsprechenden Datenbanktabellen) spezifizieren und die von DB-Emugen erzeugte Oberfläche mit Datenbankanbindung, in der Sie Ihre Freunde mit Adressen eintragen und in die Datenbank speichern können.

Hinweise:

Geben Sie als Lösung der Aufgabe

16. Aufgabe  (Finale: DB-Emugen Erweiterungen)

In dieser Aufgabe werden verschiedene Erweiterung von DB-Emugen und ein komplexes Beispiel realisiert.

Jede Gruppe realisiert eine der folgenden Abschlussaufgaben. Die Erweiterungen werden zusammengeführt und in der Abschlusspräsentation am 21. Juli 2004 erläutert und durch das Beispiel demonstriert.

Abschlussaufgaben:

  1. Komplexes Beispiel für das erweiterte DB-Emugen, z.B. eine Applikation Prüfungsanmeldung, die als ein Applet zur Verfügung gestellt wird. Die Studenten können dann von verschiedenen Rechnern aus sich anmelden und ihre Daten in die Anmeldungsdatenbank speichern lassen.

  2. Hizufügen der Aktion "Delete" zu den generierten Oberflächen. Dafür sollte man die Sourcen anschauen und im ersteren JButton Delete und zu den Aktionen Delete hinzufügen und im zweiten die entsprechende delete-Methode hinzufügen.

  3. Zu der generierten Oberfläche ein Textfeld hinzufügen, in der der Benutzer direkt SQL-Queries angeben und ausführen lassen kann (nur select, insert und delete, aber mit where-Teilen).

  4. Export/Import von *.emu Dateien (d.h. nur EMUDatenmodell) in DB-Emugen Oberfläche. Export existiert schon, die Datei wird nur nach der Generierung gelöscht. Für den Import muss man die Eingabe parsen (s. Aufgaben 7,10,12,13,14), die Werte in die Listen der Oberfläche eintragen und die Oberfläche aktualisieren (fireChangeEvent im TreeFrame).

Termine: